
St.Gallen liegt zwischen den Schweizer Alpen und dem Bodensee, eingebettet in eine malerische Landschaft. Die Anfänge der Siedlung St.Gallen gehen auf den heiligen Gallus zurück. Im Jahre 612 errichtete er am Fluss Steinach eine Einsiedlerklause, die sich nach seinem Tod zu einem Wallfahrtsort entwickelte. Der alemannische Priester Otmar gründete zu Ehren des Mönchs Gallus 719 an dieser Stelle eine Abtei und gab ihr den Namen Sankt Gallen. Der Stiftsbezirk mit der Kathedrale und der Stiftsbibliothek (UNESCO-Weltkulturerbe) kann auch heute noch besucht werden.
Internationale Modemetropole
Der wirtschaftliche Aufschwung der Stadt begann in der Reformationszeit mit der Textilindustrie. Im Zuge der Mechanisierung wurden in St.Gallen die ersten Stickmaschinen entwickelt. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts erlebte St.Gallen die Blütezeit der Stickerei und wurde zu einer internationalen Modemetropole. Die Gründung der Universität St.Gallen 1898 als Handelsakademie fällt in diese Zeit. Um 1910 kam über 50% der Weltproduktion an Stickereiprodukten aus St.Gallen. International bekannte Modefirmen, wie z.B. Akris, wurden in St.Gallen gegründet und haben bis heute ihren Hauptsitz dort. Textilien für die Haute Couture werden noch immer in St.Gallen produziert und von dort aus in alle Welt versandt.
Traditionell und modern
Die engen Gässchen in der Altstadt mit ihren vielen Ladengeschäften, gemütlichen Restaurants und Gasthäusern laden zum Verweilen ein. Daneben gibt es die moderne Stadt St.Gallen mit ihrem reichhaltigen Kulturangebot, das von Kinos über Museen bis hin zu Konzertsälen reicht. St.Gallen hat eine hervorragende Infrastruktur mit guter Anbindung ans schweizerische Eisenbahnnetz und liegt nur eine Stunde vom Flughafen Zürich entfernt.
St.Gallen ist «jung»
St.Gallen ist bei den Jungen hoch im Kurs und gehört zu den Städten mit der jüngsten Bevölkerung in der Schweiz. Gemäss dem statistischen Jahrbuch 2011 ist St.Gallen mit einem Bevölkerungsanteil von 17.2% bei den 20 bis 29-jährigen gar Spitzenreiterin. Grössere Städte wie Zürich oder Basel liegen mit rund 14% deutlich hinter dieser Zahl.
Schweiz
Als Bundesstaat mit direktdemokratischem System geniesst die Schweiz ein hohes Mass an politischer Stabilität. Dies ermöglicht eine blühende Wirtschaft und einen hohen Lebensstandard.
Lage
Die Schweiz liegt in Westeuropa. Wegen ihrer zentralen Lage ist das Land ein Schnittpunkt unterschiedlicher Kulturen und gleichzeitig Kommunikations- und Transportzentrum zwischen Nord- und Südeuropa.
Kultur
Die Schweizer Kultur ist geprägt durch die geografische Lage, die Mehrsprachigkeit und eine beachtliche Vielfalt in den Bereichen Architektur, Kunst, Literatur, Film, Musik und Brauchtum.
Politik
Die Stellung der Schweiz als neutrales Land mit direkter Demokratie versetzt sie in die Lage, eine bedeutsame Rolle in zwischenstaatlichen Angelegenheiten zu spielen und als Vermittler zwischen Konfliktparteien zu wirken.
Wirtschaft
Die Schweizer Wirtschaft stützt sich auf hochqualifizierte Arbeit und gut ausgebildete Arbeitskräfte. Wichtige Bereiche sind Mikrotechnik, Hoch- und Biotechnologie, Pharmaindustrie, sowie Know-how im Banken- und Versicherungswesen.
Visa
Je nach Herkunftsland benötigen internationale Studierende für ihren Aufenthalt in der Schweiz ein Visum, das sie möglichst früh bei der Schweizer Botschaft in ihrem Heimatland beantragen müssen.
Versicherung
Die Studierenden sind verpflichtet, eine schweizerische Krankenversicherung abzuschliessen, es sei denn, ihre ursprüngliche Versicherung wird von den Behörden akzeptiert. Policen sind mit Prämienkosten ab CHF 100 monatlich erhältlich.
Zahlen und Fakten zur Schweiz
- Hoher internationaler Bevölkerungsanteil: 23.3% der Schweizer Bevölkerung sind Ausländer
- Weltweit eines der höchsten Pro-Kopf-BIP: CHF 74'010 zu den gegenwärtigen Preisen
- Sehr niedrige Arbeitslosenquote: 3.3%
- Wettbewerbsfähigste Wirtschaft der Welt zum vierten Mal in Folge
- Zürich ist weltweit die Stadt mit der zweitbesten Lebensqualität
- Erster Platz im Global Competitiveness Report 2012
- Erster Rang im Travel and Tourism Competitiveness Report 2007/2011/2013
- Eine zunehmende Anzahl von Unternehmen verlegen ihren europäischen Hauptsitz in die Schweiz, um vom vorteilhaften Wirtschafts- und Wohnumfeld zu profitieren
Quellen: IMF, SECO/OECD, World Economic Forum’s Global Competitiveness Report, Mercer Human Resource Consulting’s Quality of Living Survey